Coast to Coast West: Lake Disctrict & Yorkshire Dales
- Stolli
- vor 3 Tagen
- 9 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Großbritannien ist wieder mal angesagt, es geht mit Abenteuerwege, die E5 Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran und Irland`s Südwesten waren unsere ersten Reisen mit diesem Veranstalter, auf den Coast to Coast West: Lake District & Yorkshire Dales Hike.


25.6.2025 - Frankfurt - Manchester - St. Bees
Der frühe Vogel....um 5:15 Uhr bringt uns unser favorisierter Taxiservice Morello aus Darmstadt zum Flughafen.
Alles läuft reibungslos, kein Wunder da wir vom Online Check-In über Gepäckaufgabe der Lufthansa alles abgenommen haben (beim nächsten Mal übernehme ich die Sicherheitskontrolle, das wird Zeit sparen), ein kleines Dankeschön hätten wir schon verdient 🤣
7:40 Uhr starten wir und eine Handvoll Mitreisende , sehr nachhaltig von uns 😏 Richtung Manchester.
Pünktlich angekommen dreht unser Gepäck schon munter seine Runden und wartet auf uns.
Ab zur Train Station des Flughafens, hier wie üblich sehr freundliches Personal, wir erreichen bereits den Zug um 9:29 Uhr über Barrows-Inn Furness, unterwegs typisch britische Hausmannskost, also die Wurst 🤮 ...
...ab hier geht es weiter nach nach St. Bees und das für schlappe £ 67,- pro Person.
Unsere Unterkunft für 2 Nächte ist das Stone House Farm B&B, in walking distance sowohl zur Station als auch zu den beiden Pub's des Ortes.
Das Zimmer ist sehr schön und wir machen einen kleinen Walk zur Irischen See und zum St. Bees Head und dann um den Golfplatz herum, so was hat hier wohl jeder etwas größere Ort, zurück zum B&B.

Entspannung im Biergarten des eines Pint's, abends hatten wir da eh vorab reserviert und dort stilecht Cider und ich Birra Moretti (wenn das nicht Englisch klingt...) sowie Nachos als Starter, Steak & Ale Pie und Fish & Chips genossen, puh war das viel.
26.6.2025 - St. Bees - Relax-Tag vor der ersten Tour
Frühstück ganz entspannt gegen 9 Uhr, wahlweise Cerealien, Joghurt etc. oder Porridge sowie Full English oder Teile davon und nicht zum letzten Mal Toast.
Nachdem der Regen aufgehört hat, sind wir eine längere Runde über 13 KM auf Empfehlung unseres B&B Hosts gelaufen; hier läuft man Teile der ersten Etappe des C2C's zurück nach St. Bees mit tollen Ausblicken auf Steilküsten und so werden wir morgen etwas später einsteigen.

Heute Abend geht es zum Essen ins Queen`s Hotel, leider ohne Begleitung der Königsfamilie.
Beef Lasagne, so was von British und zum Abschluss sind wir noch ins Pub Quiz geraten, gut, dass wir nicht teilgenommen haben.
27.6.2025 - Entlang von Klippenpfaden und durch das Nannycatch Valley nach Ennerdale Bridge
Bevor wir endgültig auf dem C2C starten, noch ein paar Gedanken zu dem Brauch einen Stein von der Irischen See bis zur Robin Hood's Bay an der Nordsee zu tragen als symbolischen Akt, um die Wanderung abzuschließen.
Ode an den Stein - Ja ich weiß meine literarischen Fähigkeiten reichen nicht für eine Ode aber da müßt Ihr jetzt durch, ich frage mich ob es klimatechnisch nicht fragwürdig ist einen Stein bis zur Nordsee zu schleppen und dort auszusetzen.

Aber egal ich, übernehme den Brauch und habe einen Stein hier von der Küste vor St. Bees mitgenommen und ihn am Ende unserer Tour in Kirkby Stephen deponiert.
Anbei die Koordinaten: 54,45485° N, 2,36818° W, sollte ich nicht wiederkehren und den Rest der Strecke zurücklegen, dann wird der Stein evtl. in Millionen von Jahren gefunden und den aktuellen Bewohnern Rätsel aufgeben...

Aber jetzt geht es los auf den C2C West...
...als wir abmarschbereit waren, wie meistens als Letzte, erwähnte die Dame aus dem B&B, dass wir wohl auf den Regen gewartet hätten, klingt gemein aber bestimmt nicht so gemeint 😆
Da wir, siehe oben, später eingestiegen sind haben wir anstatt der 23,5 KM, 675 hm bergauf; 580 hm bergab nur noch 17,4 KM und 370 hm respektive 270 hm auf der 1. Etappe nach Ennerdale Bridge vor uns, allerdings auch nur weil der Teil des Black Forests (wir waren wirklich in Großbritannien) wegen umgestürzter Bäume umlaufen werden musste.
Der erste Teil der Strecke war von heftigem Regen und Sturm begleitet. Da wir über viele Weiden gelaufen sind waren dort jede Menge Schafe die vor mir geflüchtet sind, sehe ich so aus also ob ich Schafe fresse, äh esse 🐑
Den Rest der Strecke blieb es trocken und wir waren vor 15 Uhr an unserem Ziel The Shephered Arms Country Hotel...
...das Personal sehr freundlich und das Essen sehr gut und preiswert.
28.6.2025 - Hinein in den Lake District nach Seatoller
Auf der 2. Etappe geht es in den Lake District, zur Auswahl stehen:
-Low-Route 23 KM, 540 hm bergauf; 555 hm bergab (warum wir diese Route gewählt haben später mehr)
-High-Route 25 KM, 1110 hm bergauf; 1125 hm bergab...
...heute "soll" es trocken bleiben und wir laufen entspannt am Wild Ennerdale Lake entlang, dem wir über 5 KM entlang folgen...
...klar regnet es und nicht zu knapp, wir müssen diverse rutschige Stellen umlaufen.

Danach geht es über einen langen Ziehweg, begleitet durch kräftigen Regen und ordentlich Sturm, bis zu einer Schutzhütte vom YHA, dem Pendant zu unseren Jugendherbergen, wo außer uns viele Wanderer klatschnass dasitzen und man sein mitgebrachtes Essen genießen und gegen eine kleine Spende Kaffee oder Tee trinken kann.
Auf meine Frage zu einem einheimischen Wanderer, dass es recht regnerisch wäre, kam nur "Could be worse", ja ja schlimmer geht immer....
...anschließend müssen wir diverse kleine Flüsse, teilweise springend, überwinden.
Nachdem uns das Wasser in den Wanderstiefeln steht, geben wir uns keine Mühe mehr auf Pfützen zu achten und Patsch, Patsch mittendurch.
Am höchsten Punkt Nebel und wir können uns nur noch an den Steinmanderln orientieren.
Irgendwann kommen wir klatschnass und frierend im Glamara House Hotel in Seatoller an, wo wir einen heißen Kakao, leider ohne Rum, im Bettchen genießen.
Das Menü zum Abendessen war sehr gut, mit £ 47,- pro Person auch reichlich bepreist, wir lassen den Abend in der Lounge der Bar ausklingen.
29.6.2025 - Durch das Dervent Valley oder über Greenup-Edge nach Grasmere
Unsere Stiefel sind auch nach dem nächtlichen Aufenthalt in Trockenraum klamm bis feucht, ein erhabenes Gefühl mit frischen Socken in feuchte Stiefel zu steigen 🤮
Auf der 3. Etappe stehen folgende Routen zur Auswahl:
-Low-Route 14 KM, 660 hm bergauf; 675 hm bergab, wir bleiben auch heute der Low-Route treu
-High-Route 15 KM, 680 hm bergauf; 705 hm bergab...
...dafür ist das Wetter bestens, meine Opfergabe (3 Schafe) an den Wettergott hat geholfen.
Wir laufen von Seatoller über Rotwaith gemütlich bergauf, nach und nach wird es steiler, steiniger und wieder müssen kleine Flüßchen überwunden werden.

Am höchsten Punkt auf ca. 600 m ist Mittagspause mit schönem Blick ins Tal angesagt.
Danach geht es teils gemächlich, teils steil, immer mit Wasser auf dem Weg über Stock und Stein weiter...
...unser Zuhause für 2 Nächte ist das Glenthorne Guest House in Grasmere...
...die Rezeptionistin meinte, dass wir zum Essen nicht reservieren müssten, wäre sehr quite...

...am Sonntag hatten allerdings einige Lokale zu oder früher Küchenschluß als Wochentags, im 1769 Inn konnten wir gerade noch einen Tisch in der Bar ergattern, totales Chaos aber das Essen war sehr gut.
30.6.2025 - Relaxen in Grasmere
"Ausschlafen" ist angesagt, da es Frühstück allerdings nur von 8:15 Uhr bis 9 Uhr, warm bis 8:45 Uhr, gibt ist das eher relativ.
Danach sind wir noch kurz in den Wintergarten zum Lesen, nach kurzer Zeit kam eine ältere Dame und hat uns gefragt ob wir auch am "Meeting" teilnehmen würden...
...nachdem noch eine zweite Dame den Raum betrat, haben wir diesen verlassen und die Beiden sind sofort in Ihrer Meditation entschwunden, Ommhhhhhhhh...
...sobald ich demnächst im Büro bin, werde ich beim Wort "Meeting" in die Meditations-Schockstarre verfallen 🧘♂️
Jetzt heißt es das kleine Städtchen zu erkunden, wir starten Richtung See, leider muß man lange an der Straße entlang...
...seltsam war nur, dass die meisten Touris, obwohl sie Briten sind, so laufen wie wir in Deutschland und so waren wir des Öfteren auf der "falschen" Straßenseite unterwegs.

Der See war nicht direkt spannend, auf dem Rückweg sind auf einen Scone, schon deutlich Bessere genossen, mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade in einem kleinen Café am See eingekehrt.

Auf dem Rückweg kreuz und quer durch das Städtchen, es gibt jede Menge Souvenirshops und Cafés, man merkt, dass hier jede Menge Tages-Touris durchkommen, Fudge mit Clotted Cream musste mit.

Wir hatten ein Restaurant für abends reserviert und standen vor verschlossener Tür, also ab ins Distillers Arms wo es lecker IPA gab, das Essen war nicht der Brüller aber ok.
1.7.2025 - Über St. Sunday Crag oder durch das Grisedale Valley nach Patterdale
Auch heute stehen 2 Routen auf der 4. Etappe zur Auswahl:
-Low-Route 14 KM, 525 hm bergauf; 435 hm bergab (aller guten Dinge sind 3)
-High-Route 15 KM, 825 hm bergauf; 730 hm bergab
Bis gegen 13 Uhr nach einem schönen Picknick an einem kleinen Lake auf dem höchsten Punkt haben die Opfergaben gereicht😩, danach ging es im Regen aber immerhin ohne Sturm bis zu unserem Ziel, dem Fairlight Guest House in Glenridding...
...das Hotel für eine Nacht OK aber auch nicht mehr, unsere Schirme durften wir nicht im Flur aufspannen, bringt Unglück, wahrscheinlich sind wir in einem obskuren Voodoo-Hotel 👹gelandet.
Unser Gepäck ist über Nacht, gem. dem Dienstleister Sherpa Van der das Gepäck von Unterkunft zu Unterkunft bringt, ohne erkennbaren Grund um 5 KG angewachsen.
Nach einem Anruf bei Sherpa Van wird das Gepäck morgen erneut gewogen und auf jeden Fall transportiert, wenn es dann immer noch zu schwer ist, heißt es umpacken in den Rucksack oder gegen Extra-Charge von £ 17,- pro Transport mitnehmen lassen.
Nach einem Platzregen sind wir ins Ullswater Inn mit sehr guter Pub-Küche zum Dinner eingekehrt.
2.07.2025 - Über Kidsty Pike, den höchsten Punkt des C2Cs nach Shap
C2Cs, klingt irgendwie wie R2D2, hoffentlich ist das nicht ein kleiner Miniroboter der uns laut piepend über den Berg begleitet.
Heute steht die Königsetappe mit der Überquerung des Kidsty Pike an, normalerweise über 26 KM, 1115 hm bergauf; 1015 hm bergab...
...da wir außerhalb von Patterdale genächtigt haben und unser B&B am Ende von Shap liegt werden es letztendlich 30 KM sein.
Der Anfang mit gleichmäßiger Steigung ist sehr schön, wir umlaufen einen süßen See und der Regen hält sich in Grenzen.
Danach geht es steiler bergauf und wir überqueren den höchsten Punkt auf 750 m im Sturm...
...bergab geht es ewig an einem Wasserreservoir (Hawes Water) entlang und auch der Rest der Strecke zieht sich arg, wir erreichen das Brookfield House in Shap gegen 19:10 Uhr wo uns die sehr nette Margot empfängt.

Nach einem Quick-Dusch kommen wir gegen 20 Uhr ins The Greyhound Inn wo wir sehr freundlich empfangen werden und auch das Essen sehr gut war.
Unser Gepäck hat wohl über Nacht eine Fastenzeit eingelegt, von Overweight kein Wort mehr ⚖️

Nachdem wir jetzt endgültig die Region um den Lake District verlassen haben möchte ich noch kurz auf unsere treuen Begleiter, die Herdwick Schafe eingehen:
Die putzigen Tiere haben eine Zeichnung im Gesicht, die einem ewigen Lächeln gleicht. Sie eine echte, tierische Besonderheit dieser Region.
3.07.2025 - Durch die sanft gewellte Kalksteinlandschaft von Westmoreland nach Orton
Margot hat für uns ein tolles Frühstück bereitet, frisches Porridge, Joghurt, eine große Schüssel frisches Obst, nicht nur die üblichen Äpfel und Bananen, Omelette und geräucherte Makrele mit einem Poached Egg wurden serviert.
Heute stehen "nur" rund 13 KM, 210 hm bergauf; 225 hm bergab auf unserer 6. Etappe auf dem Programm, unsere Laufzeit von 3 3/4 Stunden zeigt allerdings, dass es anstrengender war als es sich auf den ersten Blick liest.
Es geht über viele Wiesen durch den Yorkshire Dales National Park, die Landschaft könnte allerdings überall sein...

...wir sind früh in der Combe Leigh Lodge in Orton wo wir ein kleines süßes Cottage ganz für uns alleine haben, die Inhaber haben für das morgige Frühstück alles Nötige bereitgestellt, zusätzlich Weinflaschen die wir für £ 8,-, ein günstiger Tarif für England, erstehen können.
Heute Abend gehen wir ins George Hotel, die einzige Möglichkeit für Pub-Food, den Vino im Cottage, ein erträglicher Tropfen 🍷 genießen wir entspannt.
4.07.2025 - Begleitet von Trockensteinmauern und Mooren nach Kirkby Stephen
Wir frühstücken im Cottage und holen uns im ehemaligen Postoffice, diese sind öfter zu kleinen Läden umgewandelt, ein Sandwich für die Mittagspause.
Heute steht die 7. und damit letzte Etappe an es soll über 20 KM, 230 hm bergauf; 290 hm bergab gehen, letztendlich werden es 21 KM und 500 hm, das wäre nun wirklich nicht notwendig gewesen...
...wir laufen permanent über Schaf- und Kuhweiden, der Wind pustet uns durch die Landschaft, klettern durch Mauerdurchlässe oder über Treppen, ganz ohne Regen, wenn auch nicht so viel, geht es auch am letzten Tag nicht...
...wir erreichen unser Hotel The Pennine Inn in Kirkby Stephen und damit das Ende unseres Coast (not to) Coast, das Abendessen nehmen wir im Black Bull und gehen auf einen Absacker in unser Hotel.
5.07.2025 - Kirkby Stephen - Manchester - Frankfurt
In unserem Hotel bekommen wir kein Frühstück passend zur anstehenden Zugfahrt aber wir finden ein kleines Café wo wir Eggs Benedict (eine leckere Schweinerei) und Pancakes bekommen.
Da der Bahnhof von Kirkby Stephen außerhalb liegt nutzen wir das einzige Mal ein Taxi. Am Bahnhof deponiere ich den Stein aus St. Bees, sollte jemand den Stein finden und im Osten in die Robin-Hood-Bay werfen, dann würde ich mich über eine Information freuen.
10:24 Uhr geht es über Hellyfield umd Bromley Cross nach Manchester Airport, wenn ich mir die Durchsagen der verschiedenen Orte auf der Strecke anhöre muß ich immer an den Sketch mit Evelyn Hammann denken 🤪
Am frühen Abend erreichen wir wieder die böse Stadt Frankfurt....
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
FAZIT über den C2C
Wir haben uns bewusst für den West-Teil des Coast to Coast entschieden, zum Einem weil dieser, insbesondere durch den Lake District landschaftlich interessanter ist und wir nicht insgesamt 15 Etappen am Stück laufen wollten.
Die Anreise per Bahn nach St. Bees und von Kirkby Stephen zum Manchester Airport ist zeitlich schon relativ aufwändig.
Wettertechnisch sollte man immer mit Regen rechnen, ist halt keine Steppe, irgendwo muss das ganze Grün ja auch herkommen aber eine Regenjacke in Kombi mit eingepacktem Rucksack passt dann schon.
Das Trocknen der Wanderschuhe hat zweimal nicht richtig geklappt trotz Trockenraum.
Mit der App von Abenteuerwege hat das Navigieren in der Regel geklappt, es ist aber nicht automatisch der größte auch der richtige Weg, also bei Abzweigungen immer aufpassen und bei schlechter Sicht am Berg helfen die Steinmanderln enorm.
Zum Abschluss noch ein kleiner Exkurs über Gatter, hier gibt es die verschiedensten Öffnungsmethoden, anbei ein paar Beispiele...
...und wie man Mauern überwindet 😂
Um mit meinem alten Freund James Bond zu sprechen, Stolli will return und zwar nach "Gran Canaria", viel Spaß demnächst auf diesem Blog
Comments